» Weingut Engelmann

Historie

Entstehung des Weinguts in Martinsthal

Familie Engelmann

Ca. 1870 entstand das erste, kleine Weingut Engelmann in Martinsthal. Neben Weinbergen kultivierte man Obst, Gemüse sowie ackerbaulich, genutzte Flächen. Pferde, Kühe, sowie Schweinemast gehörten ebenso zum kleinen Gemischtbetrieb.

In dieser Zeit arbeitete Willi Engelmann auch mit einem eigenen Pferdegespann als Fuhrmann. Der Winzer fuhr Kur-Gäste aus Schlangenbad nach Eltville am Rhein und zeigte ihnen die schöne „Rheingauer Landschaft“.

Anton Engelmann, der Sohn Willis übernahm den Gemischtbetrieb von seinem Vater. Er eröffnete bereits in den 1920er Jahren die „erste Strauß-wirtschaft“ mit eigenen Weinen.

Danach übernahm der Sohn Philipp Engelmann das Weingut.

1971 trat Werner Engelmann, der heutige Senior-Chef mit seiner Frau Blanka das Erbe an. Sie übernahmen das Weingut und die landwirtschaftlichen Flächen und spezialisierten sich ausschließlich auf den Anbau der Reben und den Ausbau der Weine. Durch Zukauf und Pacht von weiteren Weinbergen wurde das Weingut somit größer.

1983 wurde mit der Eröffnung einer Straußwirtschaft ein zusätzliches Standbein zur Vermarktung der selbsterzeugten Flaschenweine geschaffen. Werner und Blanka Engelmann wurden dabei von ihren Kindern Stefan und Susanne tatkräftig unterstützt.

Die Betriebsfläche des Weingutes wuchs stetig. Als Ende der 1990er Jahre das Betriebsgebäude in der Kirchstraße in Martinsthal zu klein wurde, begann die Planung eines neuen Weingutes im Außenbereich von Martinsthal.

Im Jahr 2000 begann der Bau des Aussiedlerhofs mit Gutsausschank in der Weinbergslage „Eltviller Taubenberg“. Seit 2001 leben und arbeiten hier die Familien Werner und Stefan Engelmann.

Seit dem Jahr 2004 führt Stefan Engelmann, staatl. geprüfter Techniker für Weinbau und Kellerwirtschaft, das Weingut mittlerweile in der fünften Generation mit viel Engagement, Tatkraft und Dynamik. Im gleichen Jahr kam der Sohn Niklas von Beate und Stefan zur Welt.

Seine Frau Beate und Sohn Niklas unterstützen ihn engagiert. Beate Engelmann kümmert sich um die Weinkunden, Vertrieb und Marketing und arbeitet mit ihrem Mann Stefan im Service des eigenen Gutsausschanks mit. Sohn Niklas besucht die 11. Klasse eines Gymnasiums in Wiesbaden und unterstützt seine Eltern im Weingut und bei der Arbeit im Gutsausschank eifrig.

Wir hoffen, dass er einmal in die Fußstapfen seines Vaters steigen wird.

Erfahren Sie mehr über uns...

d» Weingut Engelmann

1870

Entstehung des Weingut im Martinsthal

neben Weibergen auch Obst, Gemüse und Ackerbau

1971

Übernahme Werner Engelmann mit Frau

Sie übernahmen das Weingut und die landwirtschaftlichen Flächen und spezialisierten sich ausschließlich auf den Anbau der Reben und den Ausbau der Weine.

d» Weingut Engelmann

1983

Eröffnung der Straußenwirtschaft

Ein zusätzliches Standbein zur Vermarktung der selbsterzeugten Flaschenweine.

Ende der 1990er

Ausbau des Weinguts

Das Betriebsgebäude in der Kirchstraße in Martinsthal wurde zu klein…

d» Weingut Engelmann

2000

Bau des Aussiedlerhofs

Der Bau des Aussiedlerhofs mit Gutsausschank in der Weinbergslage "Eltviller Taubenberg"

seit 2001

Familie Werner und Stefan Engelmann

die Familie lebt und arbeitet auf dem Weingut

Heute

Prost mit Leckereien und Panorama

Die Gastgeber Beate und Stefan Engelmann wissen, wie es in einem Gutsausschank ungezwungen und entspannt zugehen kann: »Die Winzer sollten den Betrieb selbst führen, wenn die Atmosphäre stimmen soll«. Hier können wir dafür garantieren! Das Winzerehepaar liebt den Umgang mit Menschen und macht nicht erst seit 2001 alles richtig – auf dem Weingut Engelmann und in ihrer Gutsschänke ›Im Taubenberg‹. Hier genießt man noch die bodenständigen Gerichte, zu denen die Weine von Engelmann passen wie bestellt und die man in mancher Straußwirtschaft heute vermisst: ›Winzerweck‹ oder Mohnstange mit Schinken oder Käse, Handkäse mit Musik und auch der ›Stramme Max‹ dürfen nicht fehlen.

Und die Wildsülze mit hausgemachter Remouladensauce ist ebenfalls eine super Grundlage für die Weine. Für den großen Appetit gibt es Schnitzel Wiener Art, ein famoses Cordon Bleu sowie ›Herrentoast‹ mit kleinem Rumpsteak auf getoastetem Graubrot. Aktuell baut Stefan Engelmann, staatlich geprüfter Techniker für Weinbau und Kellerwirtschaft, auf elf Hektar zu 85 Prozent Riesling an. Zu diesen trockenen und halbtrockenen Weinen zählen der ›Rauenthaler Steinmächer‹ sowie die ›Martinsthaler Wildsau‹. Doch auch der in den letzten Jahren wiederentdeckte ›Rote Riesling‹ findet sich im Sortiment. Dieser wurde sogar als Roter Riesling-Sekt, Brut versektet. Die großzügige Terrasse mit ihrem weiten Rundblick über den Oberen Rheingau lädt zum Schlemmen und Genießen ein.
Besuchen Sie uns. Wir freuen uns auf Sie.

Sehr zum Wohl!